Seiteninhalt

Haushalt und Finanzen

Hier finden Sie den aktuellen Stand der Haushaltsplanung der Stadt Schieder-Schwalenberg. Der Haushalt gehört zu den wichtigsten Planungsinstrumenten der Stadtverwaltung und besteht aus der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan, in dem alle Erträge und Aufwendungen sowie Ein- und Auszahlungen für ein Jahr eingeplant werden. Da die Stadt Schieder-Schwalenberg bereits seit einigen Jahren nicht in der Lage ist, einen Haushalt aufzustellen, in dem die Erträge die Aufwendungen decken, ist sie zur Aufstellung eines sogenannten Haushaltssicherungskonzeptes verpflichtet, in dem Sparmaßnahmen verbindlich festgelegt werden.

Kurz zusammengefasst: Der Haushalt regelt den Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln und gibt Erklärungen zu folgenden Fragen:

  • Mit welchen Erträgen ist zu rechnen?
  • Wofür sollen die Mittel verwandt werden bzw. welche Ziele werden damit verfolgt?
  • Wie entwickeln sich Erträge und Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahr?
  • Wie werden sich die Finanzen der Stadt voraussichtlich in der Zukunft entwickeln?

Hier können Sie sich den 

 herunterladen.

 

Das Ergebnis der jährlichen Einnahmen und Ausgaben sowie Ein- und Auszahlungen zeigt Ihnen der Jahresabschluss. Er spiegelt wieder, in welchen Bereichen die Verwaltung sich an die Planzahlen gehalten hat. Im Anhang wird auf Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden eingegangen und weitere Erläuterungen gegeben. Abschließend wird im Lagebericht auf die Entwicklung der zukünftigen Haushaltswirtschaft geblickt. Die Kennzahlen geben einen Überblick über die wichtigsten Verhältniszahlen, mit denen sich die Stadt Schieder-Schwalenberg mit anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen vergleichen kann.

Gesamtabschluss

Nach § 116 Abs. 1 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen -GO NRW- hat die Stadt in jedem Haushaltsjahr für den Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss aufzustellen. Er besteht aus der Gesamtergebnisrechnung, der Gesamtbilanz und dem Gesamtanhang und ist um einen Gesamtlagebericht zu ergänzen. Der Gesamtabschluss, auch „Konzernabschluss“ genannt, besteht im Grundsatz aus einer Verschmelzung bzw. Zusammenfassung des städtischen Abschlusses mit den Jahresabschlüssen der verselbständigten Aufgabenbereiche in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form (Beteiligungen). Dabei besteht die Möglichkeit, Beteiligungen von untergeordneter Bedeutung nicht in die Vollkonsolidierung einzubeziehen. Für Schieder-Schwalenberg gilt, dass in den Gesamtabschluss neben dem städtischen Abschluss lediglich der Abschluss der „Abwasserbeseitigung der Stadt Schieder-Schwalenberg GmbH (ASG)“ vollständig einzubeziehen ist.

Die Berichte können hier eingesehen werden:

Dokument anzeigen: Gesamtabschluss 2014
PDF, 1,2 MB
Dokument anzeigen: Gesamtabschluss 2013
PDF, 2,1 MB
Dokument anzeigen: Gesamtabschluss 2012
PDF, 12,7 MB
Dokument anzeigen: Gesamtabschluss 2011
PDF, 863 kB