Seiteninhalt
Die Ortsteile
Schieder-Schwalenberg, das sind acht Ortschaften, die durch ihren Zusammenschluss zu besonderer Vielseitigkeit, hohem Freizeitwert und erheblicher Lebensqualität zusammengefunden haben.
Auf dieser Seite können Sie die unterschiedlichen Ortsteile kennenlernen.
Schieder
Schieder wurde im Jahr 822 erstmals urkundlich erwähnt und ist der größte Ortsteil des Stadtgebietes. Er hat 3.475 Einwohner (Stand 2014). Schieder hat einige Sehenswürdigkeiten wie das Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Schloss oder den Schiedersee mit seinem Freizeitzentrum. Durch den erst umgebauten Bahnhof ist der Ortsteil an die Bahnstrecke Hannover-Altenbeken angeschlossen.
Schwalenberg
Schwalenberg ist besonders durch seine historische Altstadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern geprägt. Das Historische Rathaus, dessen Kernbau 1579 erbaut wurde, ist ein sehenswertes Bauwerk. Schwalenberg ist ein Anlaufpunkt für viele Maler und Künstler, jährlich findet dort die bekannte Sommerakademie statt. Die Burg Schwalenberg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und thront über der Altstadt.
Lothe
Lothe zählt zu den schönsten Dörfern Lippes und hat wegen seiner alten Bauernhäuser auch den Beinamen "Dorf der schönen Torbögen" erhalten. Das Dorf Lothe wurde im 15. Jahrhundert durch das Blomberger Becken besiedelt. Das kulturelle Angebot in allen Ortsteilen wird ergänzt durch die Heimat- und Verkehrsvereine, die Gesangvereine und die Büchereien.
Wöbbel
Einer der ältesten Orte im Lipperland ist Wöbbel. Von Bedeutung ist die alte Kirche, die mit ihrem romanischen Turm und der gotischen Turmspitze bis in die Zeit um 1200 zurückreicht. Das Barockschloss wurde um 1690 fertiggestellt und befindet sich heute im Privatbesitz.
Brakelsiek
Brakelsiek in der Gestalt des alten Dorfes entwickelte sich seit Beginn des 16. Jahrhunderts aus zunächst acht Hofstellen (Meierhöfen). Bekannt ist Brakelsiek als Dorf der Lieder und Lebensort der Heimat- und Zieglerdichter Heinrich und Friedrich Wienke. Weitere Informationen zu Brakelsiek finden Sie auf der
Homepage des Ortes.
Siekholz
Siekholz gilt mit seinem Hochwald als ausgezeichneter Tipp unter den Wanderfreunden. Weitere Informationen zu Siekholz finden Sie auf der
Homepage des Ortes.
Glashütte
Glashütte verdankt seine Entstehung und Namensgebung den Glasbläsern, die zu Beginn des 18. Jahrhundert die Waldsiedlung am Fuß der "Herlingsburg" gründeten. Nach Einstellung der Glasproduktion im 19. Jahrhundert entwickelte sich Glashütte zu einem idyllischen Urlaubsort am SchiederSee.
Ruensiek
Ruensiek ist ein idyllisch gelegener Ortsteil im Süden vom Stadtgebiet. Bis zur Eingemeindung am 1. Januar 1970 war Ruensiek eine selbstständige Gemeinde im Kreis Detmold. Er ist der kleinste Ortsteil mit 79 Einwohnern (Stand 2014). Ruensiek ist bekannt durch die hervorragende Gastronomie des Landgasthofes Alter Krug, welcher jedes Jahr das große Spanferkelessen veranstaltet. Neben dem begehrten Spanferkel gibt es Partystimmung im Festzelt.