Seiteninhalt

Projekte zur Entwicklung der Region Südostlippe gesucht

Die Region Südostlippe hat offiziell den Startschuss für die Bewerbung als LEADER-Region verkündet; jetzt sind Projekte, Ideen und Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger gefragt.

Die Städte Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde und Schieder-Schwalenberg möchten LEADER-Region werden und sieben Jahre lang von Fördergeldern für die regionale Entwicklung profitieren, mit denen in Zukunft vielfältige Projekte im ländlichen Raum umsetzen werden können. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich aktiv an den Prozessen zu beteiligen und bei der Projektfindung mitzuarbeiten. Hierzu werden in den nächsten Wochen eine Auftaktveranstaltung und anschließende Bürgerwerkstätten organisiert.

Auf der Webseite www.lippesuedost.org gibt es bereits jetzt verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten. Die Webseite des LEADER-Prozesses bietet sämtliche Möglichkeiten, die Meinungen der Bürger aufzugreifen. Auf einer Mitmachkarte können zum Beispiel gezielt Standorte in der Region markiert und Anregungen für diesen Ort hinterlassen werden. Die eingebrachten Ideen können andere Personen wiederum kommentieren oder weiter ausführen.

Um zukunftsweisende Projekte zu initiieren und umzusetzen, ist eine gewisse Datengrundlage notwendig. Daher sind die Einwohnerinnen und Einwohner der Region aufgerufen mitzuteilen, wo sie  Verbesserungsbedarf sehen und was sich zukünftig ändern soll, aber auch was für sie die Stärken ihrer Heimat sind. Darauf aufbauend werden gemeinsam mit der ARGE Dorfentwicklung aus Detmold, Schwerpunkte für die Region herausgearbeitet und mit den Ideengebern gemeinsam Projekte geplant, um Südostlippe langfristig zu gestalten.

Unter dem Punkt „Mitmachen“ sind auf der Webseite daher Umfragen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu finden, denn alle Generationen sollen ihre eignen Erfahrungen und Projektideen einbringen können.

In den nächsten Wochen und Monaten sind verschiedenste Zukunftswerkstätten geplant, in denen die gesammelten Projektvorschläge sowie Schwerpunktthemen weiter konkretisiert und erste Fundamente gesetzt werden. 

Wirtschaft im lippischen Südosten mit LEADER stärken

Der lippische Südosten macht sich auf LEADER-Region zu werden. In einer Videokonferenz haben über 40 Teilnehmende aus Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde und Schieder-Schwalenberg als Auftakt bereits erste Ideen angesprochen. Im Januar werden die Themen Wirtschaft, Umwelt und Soziales in jeweils einzelnen Videokonferenzen weiter ausgearbeitet. 

Den Anfang macht am Montag, 10. Januar die digitale Bürgerwerkstatt zur Wirtschaft in Südostlippe. Ab 18:30 können sich alle interessierten per Videokonferenz austauschen. Den Zugangslink gibt es nach Anmeldung unter suedostlippe@dorf-konzepte.de oder auf www.lippesuedost.org.  

Mit Phoenix Contact beheimatet der lippische Südosten einen der wichtigsten wirtschaftlichen Akteure der Region. Aber auch zahlreiche kleine- und mittelständische Unternehmen sind in den vier Kommunen ansässig und bieten Arbeitsplätze vor Ort.

In den Blick genommen sollen in der Videokonferenz aber auch Jugendliche, die nach ihrem Schulabschluss die Region verlassen, sowie Möglichkeiten, um Fachkräfte in der Region halten. Auch die Leerstandsentwicklung ist ein gemeinsames Thema im lippischen Südosten. Ein entscheidender Faktor zur gemeinsamen wirtschaftlichen Entwicklung wird zudem die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr sein.

All diese Aspekte sollen sich in einer Entwicklungsstrategie für die Region wiederfinden, in die die Ideen und Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger einfließen. Nach einer erfolgreichen Bewerbung als LEADER-Region stehen für die Umsetzung von Projekten Fördergelder der Europäischen Union und des Landes NRW in Höhe von 2,7 Millionen Euro zu Verfügung. Damit kann die ländliche Wirtschaft im lippischen Südosten nachhaltig gestärkt werden.

Nach dem Auftakt zur Wirtschaft geht es am Dienstag, 18. Januar mit einer Videokonferenz zu dem Thema Soziales weiter. Am Donnerstag, 20. Januar folgt die Umwelt. Ende Januar ist zudem eine Beteiligung speziell für Jugendliche vorgesehen. Alle wichtigen Informationen sowie die Möglichkeit sich online einzubringen, gibt es auf www.lippesuedost.org.