Highlights von Pop Art bis zu zeitgenössischen Positionen in der Kunst
Kulturagentur präsentiert neues Ausstellungprogramm in der Malerstadt Schwalenberg 2023
In Kooperation mit der Stadt Schieder-Schwalenberg präsentiert die Kulturagentur des Landesverbandes Lippe ein hochkarätiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm für 2023, organisiert und kuratiert von der Kunstreferentin der Kulturagentur, Dr. Mayarí Granados.
Die Ausstellungssaison beginnt am 23. April direkt mit zwei ungewöhnlichen Highlights. In der Städtischen Galerie ist vom 23. April 2023 bis 18. Juni 2023 die Ausstellung The spirit of Africa. Werke von Henry Tayali und Rhodrick Tayali zu sehen. Die Eröffnung ist am 23.4 um 16 Uhr, der Künstler Rhodrick Tayali ist anwesend.
Erstmals werden Arbeiten des berühmten sambischen Künstlers Henry Tayali (1943-1987, studierte von 1972-1975 an der Kunstakademie in Düsseldorf) und seines Sohnes Rhodrick Tayali (*1972 in Lusaka, Sambia, lebt bei Köln) in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt.
Henry Tayali thematisierte das Leben im südlichen Afrika in abstrakt-expressionistischen Gemälden sowie beeindruckenden Holzschnitten – es gibt Szenen von den Rassenunruhen und Freiheitskämpfen in Soweto, aber auch über das harte Leben der einfachen Menschen auf dem Lande in Sambia.
Rhodrick Tayali hingegen vereint in seinen überwiegend abstrakten Gemälden die typischen, intensiven afrikanischen Farben, die er in seiner Kindheit erlebt hat, mit einer europäisch geprägten Sichtweise – und schlägt so einen spannenden Bogen zwischen den beiden Kontinenten und Kulturen. Darüber hinaus zeigt er eine – zum Teil neu für die Ausstellung gemalte - Porträtserie von historischen und aktuellen Personen des öffentlichen Lebens, die sich für die Rechte der Schwarzen sowie für die Werte der Demokratie einsetzten.
Abb: Rhodrick Tayali, Mother, Öl auf Ölpapier, 65x50 cm, 12.2022 © VG Bild Kunst Bonn, 2023
Abb: Henry Tayali, Soweto, Linolschnitt, 30 x 55,5 cm, 1974.
Das Thema Rassismus und der Kampf dagegen beschäftigt auch heute noch die Gesellschaften der ganzen Welt. Zur Vertiefung des Ausstellungsthemas findet am 14. Mai 2023 von 14.00-17.30 Uhr ein Symposium zur Ausstellung im historischen Rathaussaal Schwalenberg statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter m.granados@landesverband-lippe.de.
Das Symposium beginnt mit einem Impulsvortrag von Dr. Keith Hamaimbo zum Thema: Ubuntu – was kann Europa von Afrika lernen? Daran anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema Toleranz und Respekt vs. Apartheid und Alltagsrassismus mit Rhodrick Tayali (Künstler), Dr. Keith Hamaimbo (kath. Theologe aus Sambia, Anti-Diskriminierungsberater), Heidrun Fritzen (Stv. Vorsitzende Gossner Mission, bis 2021 in Sambia tätig), Moderation: Dr. Mayarí Granados.
Danach gibt es Rundgänge durch die Ausstellung mit dem Künstler Rhodrick Tayali sowie Vorführungen des Films „Ich gehe immer leise. Ein Film über Alltagsrassismus“ von Dr. Keith Hamaimbo (Welthaus Bielefeld)
Das zweite Highlight ist die Ausstellung “ It´s beautiful“ Heiner Meyer im Dialog mit Meistern der Pop Art im Robert Koepke Haus, ebenfalls vom 23. April– 18. Juni 2023.
Zum 70. Geburtstag des Bielefelder Künstlers Heiner Meyer setzt diese Ausstellung seine Werke in einen Dialog mit Meistern der Pop Art wie Roy Lichtenstein, Ford Beckmann, Andy Warhol, Alex Katz, Allen Jones u.a. Die Ausstellung eröffnet am 23. April um 17 Uhr mit einem Gespräch zwischen dem Künstler Heiner Meyer, dem Sammler Prof. Detlef Mache (Stiftung Bildung & Kultur, Witten) sowie der Kunsthistorikerin Dr. Mayarí Granados.
Seit den 1950er Jahren begannen Künstler wie Andy Warhol den Massenkonsum unter die Lupe zu nehmen, und Roy Lichtenstein erhob Comic-Figuren in seine Kunstwerke. Pop Art etablierte sich zu einer der beliebtesten Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts mit ihrer Sichtbarmachung und Kritik an der Konsumgesellschaft. Auch im Jahr 2023 ist die Pop Art noch aktuell. Der Bielefelder Künstler Heiner Meyer ist seit Jahren der Pop Art treu – er bezeichnet sich selbst gerne als Pop Art Künstler 2.0. Seine Werke sind auf den ersten Blick ganz in der Tradition der berühmten Pop Art Künstler gehalten – und zitieren viele davon – jedoch fügt Heiner Meyer ihnen allen eine weitere, narrative, oft ironische Bedeutungsebene hinzu. Heiner Meyer nimmt die Konsumwelt und das Selbstverständnis der Jetset Community unter die Lupe – und kritisiert diese Welt mit einem Augenzwinkern.
Abb: Heiner Meyer, Ice Cream, Öl auf Leinwand, 120x100cm, 2010. © VG Bild Kunst Bonn, 2023
Vom 02. Juli 2023 – 03. September 2022ist in derStädtischen Galerie die Ausstellung Ruth Brokmeier (1919-1985) Malerin und Zeichnerin in Lippe mit Leihgaben aus dem Lippischen Landesmuseum Detmold zu sehen. Die Eröffnung ist am 2. Juli um 16 Uhr.
Das Lippische Landesmuseum in Detmold beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Arbeiten der Künstlerin Ruth Brokmeier (1919-1985). Ruth Brokmeier studierte in Wien sowie in Berlin an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung und arbeitete als Kunstlehrerin. Einen Großteil ihres Lebens verbrachte sie in Lippe, sie war verheiratet mit dem Kunsthistoriker Dr. Otto Gaul, der über viele Jahre Landeskonservator in Lippe war. Wie viele Frauen ihrer Generation konzentrierte sie sich über lange Jahre auf die Familie, jedoch gab sie ihre Kunst nie auf. Von ihrer Hand gibt es feinsinnige, detailreiche Landschaften, aber auch Genreszenen sowie Aktzeichnungen und vor allem Portraits, die auf beeindruckende Weise die Charaktereigenschaften der dargestellten Personen erfassen.
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt aus dem Lebenswerk von Ruth Brokmeier, um damit eine der Frauen der „unsichtbaren Generation“ sichtbar zu machen.
Abb: Ruth Brokmeier, Porträt, malende Frau, Aquarell, 47,8 x 30,8 cm, undatiert. Lippisches Landesmuseum Detmold, Foto: M. Säck
Zeitgleich präsentiert vom 2.7.-3-9.23 im Robert Koepke Haus der Kunstverein Schieder-Schwalenberg e.V. seine Ausstellungsreihe INTERNATIONALE Positionen mit Matthias Taube: Zwischen Bedrohung und Idylle – HAWK. Die Eröffnung ist am 2.7 um 17 Uhr, Eintritt ist frei, der Künstler ist anwesend.
Der Hamburger Künstler Matthias Taube erwanderte 2022 während des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine die idyllische Landschaft in Schwalenberg und Umgebung. Dabei stieẞ er nördlich von Schwalenberg auf die ehemalige von der Natur zum Teil zurückeroberte HAWK-Raketenstellung bei Schwalenberg. Taube recherchierte, dass diese bis 1997 auf dem »Groẞen Pulskopf« Teil des NATO-Raketengürtels Westdeutschlands war. Matthias Taubes Fotografien, Zeichnungen, Druckgrafiken und Bilder zeigen die alte Schwalenberger Raketenstellung, das HAWK-System, die holländische Einheit 3.GGW in Blomberg mit den Menschen, die dort ihren Dienst leisteten und zum Teil noch heute hier leben. Seine aktuellen Arbeiten kontrastieren aktuelle Bedrohungen mit der romantischen Idylle Schwalenbergs und verdeutlichen deren Zerbrechlichkeit.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Veranstalter: Kunstverein Schieder-Schwalenberg e.V. in Kooperation mit der Kulturagentur, LVL; gefördert von: Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Landesverband Lippe
Das Ausstellungsjahr endet in der Städtischen Galerie mit der Präsentation der Sammlung aus den Zeiten der Künstlerkolonie, vom 09. September bis 29. Oktober 2023, für Schulklassen auf Anmeldung bis Ende März 2024. Die Ausstellung steht 2023 unter dem Titel Landschaft, Licht und Landleben. Auf den Spuren der Künstlerkolonie Schwalenberg.
Künstlerinnen und Künstler haben zu jeder Zeit eine besondere Art, ihre Umgebung wahrzunehmen. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verließen immer mehr Künstler und Künstlerinnen ihre Ateliers, um in der freien Natur nach Bildmotiven zu suchen. Diese Entwicklung lässt sich mit der allgemeinen Bewegung der Plein-Air Malerei, also der Freiluft- oder Freilicht-Malerei erklären, die im 19. Jahrhundert in Frankreich ihren Ursprung hatte und in deren Zuge in kurzer Zeit um die 180 Künstlerkolonien in ganz Europa entstanden, die sich am Impressionismus orientierten.
Gerahmt von einer idyllischen Landschaft und gekennzeichnet von verwinkelten Gassen und pittoresken Fachwerkhäusern bot Schwalenberg den Künstlern und Künstlerinnen vielfältige Motive. Auch heute bietet Schwalenberg mit seiner Umgebung Künstlern und Künstlerinnen viele Inspirationen.
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Arbeiten aus den Sammlungen der Stadt Schieder-Schwalenberg und der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe der mit Schwalenberg verbundenen Landschafts- und Genre-Malerei. Dabei werden auch Neuzugänge der Sammlung gezeigt.
Im Robert Koepke Haus wird vom 29.September bis 29. Oktober 2023 unter dem programmatischen Titel Stipendiat*in & friends dieAbschlussausstellung des Schwalenberg-Stipendiums 2023 präsentiert. Eröffnung ist am 29.9 um 18 Uhr.
Das Schwalenberg-Stipendium richtet sich an Bildende Künstler*innen aller Sparten. Die jeweiligen Stipendiat*innen leben und arbeiten für jeweils sechs Monate von Mai bis Ende Oktober im Künstlerhaus in Schwalenberg.
Unter dem programmatischen Titel "Stipendiat*in & friends" werden Werke des Stipendiaten oder der Stipendiatin sowie junge, zeitgenössische künstlerische Positionen von Gastkünstler*innen aus dem Umfeld des Stipendiaten oder der Stipendiatin (z.B. eine Stadt, eine Kunsthochschule) gezeigt. Dabei steht das Stipendium im Mittelpunkt und es werden vor allem die Werke gezeigt, die während der Zeit in Schwalenberg entstanden sind. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Die Ausstellungssaison endet vom 03. Dezember 2023 bis zum 07. Januar 2024 mit der Ausstellung zeitgenössischer Lippische Künstler*innen, in diesem Jahr zum Thema Toleranz. Die Eröffnung ist
am 3.12.23 um 15 Uhr.
Das Thema Toleranz wird mit dieser Ausstellung ins Bewusstsein gerückt – gerade in Krisenzeiten ein Thema, das als wichtige Grundlage einer friedlichen Gesellschaft nicht in Vergessenheit geraten darf. 30 Künstler*innen der Region fächern in ihren Arbeiten die unterschiedlichsten Bedeutungsebenen und Assoziationen von Toleranz auf.
Zusätzlich zu den Sonderausstellungen ist im Robert Koepke Haus im 1. Obergeschoss zu den Ausstellungzeiten die Dauerausstellung zum namensgebenden Künstler Robert Kopeke zu besichtigen.
Städtische Galerie
Marktstr. 5
32816 Schieder-Schwalenberg
Tel: 05284-94373790
Robert Koepke Haus
Polhof 1
32816 Schieder-Schwalenberg
Tel: 05284-942167
Eintrittspreise: Erwachsene: € 2,50, erm.: € 2,00
Kombiticket für beide Museen:
Erwachsene: € 4,00, erm.: € 3,00
Kinder bis 12 Jahre frei
Zu den Eröffnungen sowie am Internationalen Museumstag, den 21. Mai 2023 ist der Eintritt frei.
Öffnungszeiten Städtische Galerie und Robert Koepke Haus:
Di. bis So. 14.00 –17.30 Uhr
(während der Ausstellungen)
Am 1. Mai 2023 und an Pfingstmontag geöffnet.
24.12. und 31.12.2023 ist geschlossen
-Änderungen vorbehalten -
Verantwortlich für Organisation und Durchführung
Landesverband Lippe, Lippische Kulturagentur
Dr. Mayarí Granados
Stv. Direktorin / Kunstreferentin
Schlossstr. 11
32657 Lemgo
m.granados@landesverband-lippe.de
Tel: 05261-250258
In Kooperation mit der Stadt Schieder-Schwalenberg