Reiselust und Großstadtflair - Der Amsterdamer Maler Martin Monnickendam (1874-1943)«
32816 Schieder-Schwalenberg
Karte anzeigen
www.kulturagentur-online.de
05284/94373790
Adresse exportieren
Eigentlich für April 2020 als große Doppelausstellung mit dem Hexenbürgermeisterhaus Lemgo geplant, musste die Präsentation mit den Werken des Amsterdamer Malers Martin Monnickendam (1874-1943) coronabedingt warten – nun wird sie in einer zweiteiligen Ausstellung nachgeholt.
Der erste Teil unter dem Titel „Reiselust und Großstadtflair“ mit einem Schwerpunkt auf Arbeiten aus dem Amsterdamer Stadtleben wird vom 29. August bis 31. Oktober 2021 in der Städtischen Galerie in Schwalenberg zu sehen sein, der zweite Teil „Reiselust - Der Amster-damer Maler Martin Monnickendam in Lippe und dem Weserbergland 1923“ mit dem Schwerpunkt auf den Aquarellen der Reise wird voraussichtlich im Herbst 2021 im Hexen-bürgermeisterhaus in Lemgo gezeigt.
Martin Monnickendam war in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein vielseiti-ger, erfolgreicher und sehr anerkannter niederländischer Künstler. Sein Werk umfasst große, farbenfrohe Bilder vom Amsterdamer Stadtleben, feiernde Menschenmassen und Theater-logen, Landschaften, Genreszenen und Stillleben.
Im Jahr 1923 unternahm Martin Monnickendam eine Sommerreise, die ihn in die Weserre-gion führte. Es war eine Reise zu alten Städten mit Rathäusern, Bürgerbauten und Kirchen aus dem späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Die Stadtkerne waren von den Bau-konjunkturen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts weitgehend unberührt geblieben. Monnickendam lebte in Amsterdam, einer Stadt, deren Bevölkerungszahl sich zwischen 1880 und 1920 von 326.000 auf 642.000 Einwohner annähernd verdoppelt hatte. Mit der Entwick-lung zur Großstadt hatte sich auch das Stadtbild verändert.
Das Hauptzeugnis seiner Reise sind 60 Aquarell- und Pastellskizzen. Sie zeigen die Orte, die er besuchte, sowie die Sehenswürdigkeiten und die Straßenszenen, die für ihn als Künstler so interessant waren, dass er sie mit Kreide und Wasserfarben festhielt. Mit diesen Arbeiten ist das künstlerische Porträt einer Region aus der Perspektive eines niederländischen Rei-senden entstanden.
Die Ausstellung in Schwalenberg zeigt neben Reisebildern vor allem Ölbilder und Aquarelle aus Amsterdam und den Niederlanden. Martin Monnickendam hielt die lebendige, dynami-sche Stadt Amsterdam so fest, dass man die Beweglichkeit der Menschenmassen, das sich verändernde Straßenbild jederzeit nachvollziehen kann. Es gelang ihm, eine Momentauf-nahme des städtischen Lebens zu zeigen: mit Straßenszenen, Theater- und Varietédarstellungen.
Sonntag, 29. August – Sonntag, 31. Oktober 2021
Städtische Galerie Schwalenberg
Reiselust und Großstadtflair - Der Amsterdamer Maler Martin Monnickendam (1874-1943)
Die Ausstellung beginnt am Sonntag, den 29.08.2021. An diesem Tag ist die Städtische Gale-rie von 14- 17.30 geöffnet und der Eintritt ist frei.
Es gelten die aktuell gültigen Regelungen der Corona-Schutzverordnung.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch zu den aktuellen Bestimmungen unter https://www.landesverband-lippe.de/angebote/malerstadt-schwalenberg/kunstausstellungen/
Städtische Galerie, Marktstr. 5, 32816 Schieder-Schwalenberg, Tel: 05284-94373790
Öffnungszeiten: Di. bis So. 14.00 –17.30 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: € 2,50, erm.: € 2,00, Kinder bis 12 Jahre frei
Info Katalog:
Zu den beiden Ausstellungen ist ein Katalog erschienen, der schon seit Frühjahr 2020 im He-xenbürgermeisterhaus, in den Museen in Schwalenberg sowie im Buchhandel erhältlich ist.
Mayarí Granados / Jürgen Scheffler /Fabian Schröder (Hg.)
Reiselust
Der Amsterdamer Künstler Martin Monnickendam in Lippe und im Weserbergland 1923,
2020, 96 Seiten, 81 Abbildungen, kart. 14,90 €
ISBN 978-3-7395-1230-3
Schriften des Städtischen Museums Lemgo 20
Ausstellung und Katalog sind ein Kooperationsprojekt der Stadt Lemgo, der Stadt Schieder-Schwalenberg und des Landesverbandes Lippe mit der „Stichting Vrienden van de schilder Martin Monnickendam“ (Stiftung Freunde Martin Monnickendam) und dem Joods Historisch Museum Amsterdam.
Quelle: Landesverband Lippe