Informationen und Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine
Die Situation in der Ukraine beschäftigt die Mitarbeitenden der Stadt Schieder-Schwalenberg seit Tagen. Vor allem das Leid der ukrainischen Bevölkerung im Land selbst und der Menschen, die sich auf der Flucht befinden und Schutz suchen, bewegt die gesamte Verwaltung sehr. Zwischenzeitlich sind schon einige Vertriebene im Stadtgebiet angekommen und es wird damit gerechnet, dass die Anzahl weiter steigen wird.
Ab sofort bietet die Stadt Schieder-Schwalenberg in Kooperation mit dem Kreis Lippe -Servicestelle Einwanderungsmanagement- ein Beratungsangebot für Vertriebene aus der Ukraine an. Jeweils dienstags steht der Casemanager Herr M. Eickhoff im Bürger- und Rathaus, Domäne 3, Ortsteil Schieder, 32816 Schieder-Schwalenberg, für Ratsuchende zur Verfügung. Sie erreichen Herrn Eickhoff telefonisch unter der Rufnummer 0151/21626660.
Informationen erhalten Sie auch unter https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/ukraine-aktuelle-lage.php
Für alle Fragen, Hilfsangebote und Anliegen zur Ukraine hat die Stadt Schieder-Schwalenberg das Funktionspostfach ukraine@schieder-schwalenberg.de eingerichtet.
Für Fragen stehen Ihnen im Rathaus folgende Mitarbeiter/-innen zur Verfügung:
Fachbereichsleiter
Domäne 3
32816 Schieder - Schwalenberg
Karte anzeigen
05282/601-51
E-Mail schreiben
Raum: 2
Adresse exportieren
Für Angebote von Wohnraum:
Wohngeldstelle Buchstaben A-K
Domäne 3
32816 Schieder-Schwalenberg
Karte anzeigen
05282 / 601-34
05282 / 601-934
E-Mail schreiben
Raum: 7
Sprechzeiten. Mo-Di 8 - 12 Uhr, donnerstags von 8 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, freitags von 8 - 12 Uhr
Adresse exportieren
In Leistungsangelegenheiten:
Sozialhilfe und Asylbewerber
Domäne 3
32816 Schieder-Schwalenberg
Karte anzeigen
05282 / 601-55
05282 /601-955
E-Mail schreiben
Raum: 10
Sprechzeiten. Mo-Di 8 - 12 Uhr, donnerstags von 8 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, freitags von 8 - 12 Uhr
Adresse exportieren
Um unbürokratisch Hilfe zu leisten, ist eine Geldspende ein effektives Mittel. Deshalb hat die Stadt Blomberg ein Sonderspendenkonto eingerichtet. Gespendet werden kann an die IBAN DE46 4765 0130 1010 1858 31 mit dem Überweisungszweck „Stadt Blomberg – Sonderkonto Soforthilfe Ukraine“.
Weitere Informationen rund um das Thema Ukraine bekommen Sie auf der Website des Kreises Lippe. Die Verantwortlichen haben dort alles Wichtige zu aktuellen Ansprechpartnern für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, weiteren Hilfsangeboten und zum Aufenthalt in Deutschland nach der Einreise zusammengefasst.
Außerdem finden Sie auf der Seite auch Anlaufstellen des Kreises und erhalten die Kontaktdaten von Ansprechpartner*innen aus den Kommunen, wenn Sie Menschen aus der Ukraine bei sich aufnehmen möchten.
Hilfe-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine
Mit dem zentralen Hilfe-Portal bietet die Bundesregierung eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine, damit ein guter Start in Deutschland gelingt.
Unter dem Namen „Germany4Ukraine“ ( www.germany4ukraine.de ) gibt es mehrsprachige Informationen, Hilfe und Services auf Ukrainisch, Russisch, Englisch sowie Deutsch. Das Hilfe-Portal bündelt Informationen für die Einreise und Erstorientierung in Deutschland, sammelt Hilfsangebote. Weitere Services sind geplant.
Information
Das Portal „Germany4Ukraine“ zeigt gesicherte und aktuelle Information zu Einreise, Registrierung und Aufenthalt für Geflüchtete aus der Ukraine. Die weiteren Wege und Optionen für die verschiedenen Phasen des Aufenthalts sind übersichtlich aufbereitet. Des Weiteren stehen Informationen zu Weiterreise, Unterbringung, Gesundheit und sozialer Unterstützung bereit.
Jetzt teilen: www.germany4ukraine.de
Services
Der Bereich „Services“ befindet sich im Aufbau. Geplant sind über „Germany4Ukraine“ Services von u.a. Ausländer-, Gesundheits- und Sozialbehörden. Das webbasierte Angebot von www.Germany4Ukraine.de wird kontinuierlich erweitert und weitere Leistungen integriert. Hierfür bestehen bereits Absprachen mit u. a. dem Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Quelle: Bundesministerium des Inneren und für Heimat